Das Instrument des Clearings ist ein Angebot von SELAM-Berlin gUG, das sowohl den hilfesuchenden Familien als auch dem beauftragenden Jugendamt eine detailliertere Information über den tatsächlichen Hilfebedarf der Antragsteller liefern soll. Ferner kann das Clearing als kurzfristig verfügbares Instrument genutzt werden, das die Risiken aber auch Ressourcen einer vermuteten oder sichtbar gewordenen aktuellen Krise in der Familie oder dem Familiensystem sichtbar macht.
Im Clearing werden keine Entscheidungen getroffen, sondern familieneigene Lösungen, Ziele und Ressourcen gesucht und aktiviert. Bei einer Beauftragung durch das zuständige Jugendamt legt SELAM-Berlin gUG die Ergebnisse des Clearings dem Jugendamt als Bericht vor und bietet damit eine fundierte Basis für eine lösungs- und ressourcenorientierte Entscheidungsfindung innerhalb des internen Entscheidungsprozesses im Jugendamt.
Der Grundgedanke des Clearings liegt in der Annahme, dass jede Familie und jedes Familiensystem das Potential und die Ressourcen für Lösungen akuter Krisen besitzen.

Beim Clearing werden die Familien als Experten der eigenen Situation betrachtet. Clearing versucht gemeinsam mit der Familie und ihrem Expertenwissen zu arbeiten. Sichtbar gemacht bieten diese Potentiale und Ressourcen die Chance praktikable und kindeswohlorientierte Lösungen zu finden.
Das Clearing basiert auf folgenden Leitgedanken:
- Stärken stärken, Schwächen schwächen
- Systemische Sichtweise
- Lebensweltorientierung
- Ressourcenorientierung
- Lösungsorientierung
Das Clearing ist für Adressat:innen geeignet, bei denen nicht deutlich ist, ob bzw. welche Hilfeform sie benötigen und annehmen können, um eine angemessene Erziehungssituation zu gewährleisten oder herzustellen.
- bei denen die Inobhutnahme/Fremdplazierung eines oder mehrerer Kinder in Betracht gezogen wird und die Motivation, sich auf eine familienerhaltende Maßnahme einzulassen, geklärt werden soll.
- bei denen es zu einer Inobhutnahme gekommen ist und der Bedarf an Unterstützung und das Maß an Motivation, diese konstruktiv anzunehmen, abgeklärt werden soll, um eine zeitnahe Rückkehr zu ermöglichen.
Das Clearing umfasst im Regelfall eine Dauer von 3 Monaten und wird von zwei pädagogischen Fachkräften (Klärungshelfer:innen) durchgeführt. Die Clearingfragen und Ziele eines Clearings werden vorher gemeinsam mit der Familie unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten, Themen und Problematiken des jeweiligen Familiensystems im Hilfeplan festgelegt.
Anfragen richten Sie bitte an Herrn Felix Bauermann 0163 5316681 oder info@selam.berlin.