Die Fortbildungsreihe zur Intervention bei Mobbing unter Schüler:innen soll ausgewählte Lehrkräfte in die Lage versetzen, eigenverantwortlich und kompetent als schuleigene Expert:innen mit diesem Thema umzugehen. Anhand konkreter Fallbeispiele und Interventionsmöglichkeiten wird der professionelle Umgang mit Vorfällen von Mobbing und Ausgrenzung erarbeitet, damit Mobbing an Schulen mit all seinen negativen psychischen und gesundheitlichen Folgen durch gezielte Maßnahmen auf allen Ebenen von schulischer Praxis nachhaltig und dauerhaft vermindert wird.
Ziele:
- „Mobbing/Cybermobbing“: Formen, Folgen und Straftaten kennenlernen
- Präventionsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen des Systems kennenlernen
- Erprobte Methoden zur Intervention kennenlernen und üben
- Schuleigenes Handlungskonzept gegen Mobbing entwickeln
- Schuleigenes Mobbing-Interventionsteam aufbauen
Die Fortbildungsreihe wird in vier thematischen Modulen zusammengefasst:
Modul 1: „Mobbing/Cybermobbing“: Formen, Folgen und rechtliche Aspekte
Modul 2: Interventionsmethode gegen Mobbing (No-Blame-Approach)
Modul 3: Interventionsmethode gegen Mobbing (Farsta)
Modul 4: Erstellung eines schuleigenen Präventions- und Interventionskonzeptes gegen Mobbing
Wenn Sie Interesse am Aufbau und Implementierung eines schuleigenen Mobbing-Interventionsteams haben oder weitere Informationen über unsere Arbeit benötigen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Anfragen richten Sie bitte an Mesut Göre 0176 3493 9044 oder info@selam.berlin
